das motiv In unserer Wohnkultur ist die Pflanze ein System voll potentieller Möglichkeiten. Den Ansprüchen der Menschen entsprang die Erfindung der mobilen Pflanze im Topf. Die Lösung der Wurzelorgane von ihrem natürlichen Standort und ihre Verankerung in einem mobilen Behälter, angefüllt mit Kultursubstrat, ermöglicht den „exotischen Trophäen“ ihre Statistenrolle auf allen Höhenniveaus unserer Wohnungen. das zitat „In nahezu jedem Raum gibt es einige Flächen, die für ein wichtiges Gebrauchsmöbelstück zu…
videoparasiten
wagen 2.3.17,17,17/2a
der modus Dem Projekt der Karren und Wägen sind Recycling und Transformation als wesentliche Vorgänge implizit die buchung Das System der Karren und Wägen ermöglicht eine eindeutige Identifizierung aller entstandenen Karren und Wägen durch Zuordnung einer Wagennummer, die sich generativ fortschreibt und sich aus der Gestängestruktur, der Rollenkonfiguration, sowie der medialen Befindlichkeit ableitet. die erweiterung Die Anwendung von Wolfgang Sohms Konzept der Videoparasiten auf den Karren 2.2.16-17/1b bedeutet die Möglichkeit…
der wünschelrutengang
das muster Die im Nickeleisenkern der Erde entstehende Spannung wandert in Form von Strahlung über gesättigte Ladungszentren bzw. Wassersäulen aufwärts. Vom letzten Ladungszentrum dicht unter der Erdoberfläche dringen die Strahlen sodann senkrecht aufsteigend in den Kosmos. Die Anwendung des Konzeptes über Videoparasiten von Wolfgang Sohm auf die Entscheidung, die Radiästhesie als System und Systematisierung in einem Wünschelrutengang zu nützen, erzwang die Bildung einer Regel zum Wechsel in eine andere Ordnung.…
videoparasiten
der wünschelrutengang wagen 2.3.17,17,17/2a mobile topfpflanzen die rekursion von objekt, oberfläche, bild und medialem sowie sozialem raum als strategie genützt: der vorgang Mit Hilfe einer Digital oder Videokamera werden Sequenzen der Oberfläche einer plastischen Arbeit bzw. einer ihrer möglichen subjektiven Blickwinkel aufgezeichnet. Dieser Vorgang wiederholt sich laufend von verschiedenen Positionen nahe der Objektoberfläche aus. Dazu wird an Arbeiten verschiedener Künstler eine Kamera angebracht. Anfänglich benötigt ein solcherart benütztes Objekt keine…